Eine mit Fasern versetzte Mascara für schwungvolle und voluminöse Wimpern.Mit dieser innovativen Mascara hast du den Sieg quasi in der Tasche. Dank der revolutionären thixotropen Gelformel ermöglicht die wasserfeste; aufbaubare Sport Mascara eindrucksvolle und wohldefinierte Looks; ohne zu verklumpen. Mit Collagen und 11 Fruchtextrakten für besseres Wimpernwachstum angereichert; umhüllt die tiefschwarze Mascara jede einzelne Wimper für eine perfekte Deckkraft. Parabenfrei 24 Stunden Halt Wasserfest; schweißfest und wischfest Eine der besten wasserfesten Mascaras warum wir sie lieben; erfährst du [hier.](https://www.beautybay.com/edited/bestwaterproofmascaras/)
Erscheinungsdatum: 15.09.2009, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken, STUDIUM, Mathematik für Studienanfänger, Auflage: 9/2009, Autor: Beutelspacher, Albrecht, Verlag: Springer Vieweg, Co-Verlag: in Springer Science + Business Media, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Beweis // Definitionen // Eineindeutig // Existenzquantor // Funktion // Gebrauchsanleitung // Mathematik // Mathematische Formel // Mathematischer Beweis // Mathematisches Zeichen // Übungsaufgaben // Wohldefiniert, Produktform: Kartoniert, Umfang: VI, 96 S., Seiten: 96, Format: 0.7 x 19 x 12.4 cm, Gewicht: 121 gr, Verkäufer: averdo
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis?Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis?Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis?Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis?Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet 'trivial', 'wohldefiniert', 'Korollar', 'eindeutig', ' o. B. d. A.', ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten. Das höchste Ziel: Klarheit! - Auch ein mathematischer Text ist ein Text in deutscher Sprache! - Definitionen - Wohldefiniert - Satz, Lemma, Korollar - Bezeichnungen: gute, keine unnötigen - '2 paarweise verschiedene Zahlen' - '3 5-elementige Mengen haben 15 Elemente' - Symbole - 'daraus folgt' - Mächtigkeit einer Menge - Unendlich - Notwendig und hinreichend - Trivial - Beispiele - All- und Existenzquantor - Gegenbeispiele - Beweise - Zitate - Der, die, das - Eineindeutig - Kanonisch - O. B. d. A. - Ich, wir, man, mein, unser - Abbildung, Funktion, Operator - Konjunktiv - Wörter, die man wissen muss - Lesen mathematischer Texte - Übungsaufgaben - Studierende der Mathematik im Grundstudium - Lehrerinnen und Lehrer der Mathematik Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher ist Professor für Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Giessen und Direktor des Mathematikums in Giessen, des ersten mathematischen Mitmachmuseums der Welt.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet 'trivial', 'wohldefiniert', 'Korollar', 'eindeutig', 'o. B. d. A.', ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet 'trivial', 'wohldefiniert', 'Korollar', 'eindeutig', ' o. B. d. A.', ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten. Das höchste Ziel: Klarheit! - Auch ein mathematischer Text ist ein Text in deutscher Sprache! - Definitionen - Wohldefiniert - Satz, Lemma, Korollar - Bezeichnungen: gute, keine unnötigen - '2 paarweise verschiedene Zahlen' - '3 5-elementige Mengen haben 15 Elemente' - Symbole - 'daraus folgt' - Mächtigkeit einer Menge - Unendlich - Notwendig und hinreichend - Trivial - Beispiele - All- und Existenzquantor - Gegenbeispiele - Beweise - Zitate - Der, die, das - Eineindeutig - Kanonisch - O. B. d. A. - Ich, wir, man, mein, unser - Abbildung, Funktion, Operator - Konjunktiv - Wörter, die man wissen muss - Lesen mathematischer Texte - Übungsaufgaben - Studierende der Mathematik im Grundstudium - Lehrerinnen und Lehrer der Mathematik Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher ist Professor für Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des Mathematikums in Gießen, des ersten mathematischen Mitmachmuseums der Welt.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet 'trivial', 'wohldefiniert', 'Korollar', 'eindeutig', 'o. B. d. A.', ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.